DIE IDEE ANAMNETISCHER SOLIDARITÄT - ERINNERUNGSKULTUR, GEDÄCHTNISPOLITIK, GERECHTIGKEIT
Mots-clés :
Anamnestic solidarity, remembering, politics of memory, justice, collective memory, collective identity, W. Benjamin, J. Habermas, P. Ricoeur, M. HalbwachsRésumé
Proponents of anamnestic solidarity - W. Benjamin, J. Habermas, P. Ricoeur and others - argue that it is an ethical duty to remember political crimes and the suffering of the victims. The article analyses the idea of anamnestic solidarity and identifies five different argu-ments, namely (i) the strong argument for justice based on religious and metaphysical pre-suppositions, (ii) the weak argument for justice focussing on the beneficial effect of re-memberance for those who are closely related to the victims, (iii) the argument from guilt and/or responsibility pointing to the collective identities of the victim and the malefactor, (iv) the universality argument, and (v) the preventive argument. I claim that (ii) and (iii) are important arguments for anamnestic solidarity whereas (i), (iv), and (v) are either not con-clusive or not sufficient to justify the thesis of the proponents.
Références
Paul Antze, Michael Lambek (eds.), Tense Past – Cultural Essays in Trauma and Memory, New York, Routledge, 1996.
Aleida Assmann, Erinnerungsräume – Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München, Beck, 1999, 2003.
Walter Benjamin, ‚Über den Begriff der Geschichte’, in Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser (eds.), Walter Benjamin - Gesammelte Schriften (Werkausgabe) I.2., Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1980, 691-704.
Walter Benjamin, ‚Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker’, in Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser (eds.), Walter Benjamin - Gesammelte Schriften (Werkausgabe) II.2., Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1980, 465-505.
Walter Benjamin, ‚Aufzeichnungen und Materialien des Passagen-Werks >N (Erkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschritts)>’, in Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser (eds.), Walter Benjamin - Gesammelte Schriften (Werkausgabe) V.1., Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1982, 570-611.
Cicero: De oratore – Der Redner, lateinisch-deutsch, ed. und trad. Harald Merklin, Stuttgart, Reclam, 1997.
Jürgen Habermas, ‚Vom öffentlichen Gebrauch der Historie’, in Rudolf Augstein (ed.), ‚>Historikerstreit< - Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung, München, Piper, 1987.
Jürgen Habermas, ‚Exkurs zu Benjamins Geschichtsphilosophischen Thesen’, in: Jürgen Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1988.
Jürgen Habermas, ‚Gerechtigkeit und Solidarität. Zur Diskussion über ’, in Jürgen Habermas, Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt am Main 1991, 49-76.
Maurice Halbwachs, La mémoire collective, Paris, PUF, 1968.
Gerhard Kaiser, ‚Walter Benjamins >Geschichtsphilosophische Thesen<’, in Peter Bulthaup (ed.): Materialien zu Benjamins Thesen >Über den Begriff der Geschichte>, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1975, 43-76.
Reinhart Koselleck, ‚Historia Magistra Vitae. Über die Auflösung des Topos im Horizont neuzeitlich bewegter Geschichte’, in Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft – Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1979, 38-66.
Christian Lenhardt, Anamnestic Solidarity: ‘The Proletariat and its >Manes<’, in: Telos 25 (1975), 133-154.
Hermann Lübbe, Zeit-Verhältnisse – Zur Kulturphilosophie des Fortschritts, Granz/Wien/Köln, Styria, 1983.
Hermann Lübbe, Im Zug der Zeit – Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart, Berlin/Heidelberg, Springer, 1992.
Hermann Lübbe, Zeit-Erfahrungen – Sieben Begriffe zur Beschreibung moderner Zvilisationsdynamik, Stuttgart, Steiner, 1996.
Pierre Nora, Zwischen Geschichte und Gedächtnis, Berlin, Wagenbach, 1990
Leopold von Ranke, Geschichte der romanischen und germanischen Völker 1494 bis 1515 (Leopold von Ranke’s Sämmtliche Werke 33), Leipzig, Duncker & Humblot, 1874.
Paul Ricoeur, Temps et récit I-III, Paris, Seuil, 1983-1985 (dt.: Zeit und Erzählung I-III, München, Fink, 1988-1991).
Paul Ricoeur, Soi-même comme un autre, Paris, Seuil, 1990.
Paul Ricoeur, La mémoire, l’histoire, l’oubli, Paris, Seuil, 2000.
Paul Ricoeur, Parcours de la reconnaissance, Paris, Gallimard/folio, 2004.
Dieter Teichert, ‚Ricoeur, Paul’, in J. Mittelstrass (ed.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie III, Stuttgart/Weimar, Metzler, 1995, 622-623 (mit Bibliographie).
Dieter Teichert, Verstehen und Wirkungsgeschichte, Bonn, Bouvier, 2000
Lutz Wingert, Gemeinsinn und Moral. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1993.
Lutz Wingert, ‚Haben wir moralische Verpflichtungen gegenüber früheren Generationen? - Moralischer Universalismus und erinnernde Solidarität’, in Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart 9 (1991), 78-94.
Rolf Zimmermann, Philosophie nach Auschwitz – Eine Neubestimmung von Moral in Politik und Gesellschaft, Reinbek, Rowohlt, 2005.